Je
mehr das Christentum als Lebensrichtschnur an Bedeutung verliert und die
Einflüsse anderer Kulturen und Weltanschauungen zunehmen,
umso mehr wird die Frage nach einer von Weltanschauungen unabhängigen
Ethik als Basis für das Zusammenleben der
Menschen, für Entscheidungen am Beginn und am Ende des
Lebens diskutiert. Diese Diskussion wird nicht nur in den Bereichen
der Philosophie und Theologie, sondern in nahezu allen Lebensbereichen
geführt.
Nach
dem Vortragszyklus über „Medizin und Gewissen“ befasst sich
der erste Abend der Veranstaltungen der Medizinischen Gesellschaft Mainz
des Wintersemester 2008/09 mit der Ethik im Allgemeinen
und geht der Frage nach ob eine Ethik aus dem Wesen des
Menschen heraus denkbar und existent ist und welche Rolle
dem Bezug zu einem wie auch immer gedachten Gott für eine
Ethik zukommt. |
Es ist
gelungen, drei international renommierte Referenten zu gewinnen, die aus
philosophischer und theologischer Sicht ihre Positionen darlegen und mit
uns diskutieren. Die Veranstaltungen der Medizinischen Gesellschaft Mainz
werden erstmals auch über das Studium generale angekündigt und wir laden
alle an dieser Problematik Interessierten herzlich zu einem spannenden
Abend ein.
Prof.
Dr. med. Th. Junginger
Prof.
Dr. med. K. J. Lackner
|